Werbung

10 finanzielle Chancen für Schweizer ab 45, die sie 2025 prüfen sollten

author
Mena Zahner – September 2025

Ab dem 40. Lebensjahr verändert sich bei vielen Schweizerinnen und Schweizern die finanzielle Situation. Die Kinder stehen kurz vor dem Erwachsenenalter, die Hypothek ist oft noch nicht abbezahlt und der Ruhestand rückt näher. Gerade in dieser Phase können gezielte Versicherungen und Vorsorgemassnahmen für mehr Sicherheit sorgen. Viele dieser Möglichkeiten sind wenig bekannt, weshalb sie jährlich von zahlreichen Personen nicht genutzt werden.

Hier finden Sie zehn besonders relevante Optionen, die Sie 2025 bequem online recherchieren oder abschliessen können.

1. Erwerbsunfähigkeitsversicherung – Absicherung des Einkommens bei gesundheitlichen Einschränkungen

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, aufgrund gesundheitlicher Beschwerden zeitweise oder dauerhaft nicht mehr arbeiten zu können. Ein Schlaganfall, ein Burnout, Herzprobleme oder ein schwerer Unfall können das Leben innerhalb kurzer Zeit verändern. Ohne entsprechende Absicherung drohen finanzielle Engpässe, die bestehende Verpflichtungen wie Hypothek, Auto- oder Kinderkosten gefährden.

Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Leistung, meist bis zu CHF 3’500, solange die Arbeitsfähigkeit eingeschränkt ist. Damit lassen sich nicht nur laufende Kosten decken, sondern auch Therapien, Reha-Massnahmen oder Hilfsmittel finanzieren, um den Alltag trotz Einschränkungen zu bewältigen.
Warum besonders relevant ab 40: In dieser Lebensphase haben viele Menschen noch laufende Kredite, Ausbildungskosten für Kinder oder andere finanzielle Verpflichtungen. Ein plötzlicher Einkommensausfall kann daher die finanzielle Stabilität stark beeinträchtigen.
Praxisbeispiel: Herr Müller, 47, erlitt nach einem Fahrradunfall mehrere Knochenbrüche. Dank seiner Erwerbsunfähigkeitsversicherung erhielt er weiterhin monatlich CHF 3’000 und konnte so seine Wohnungskosten und den Alltag problemlos weiterführen, während er sich erholte.

2. Krankentaggeldversicherung – Unterstützung bei längerem Krankheitsausfall

Viele Menschen unterschätzen, wie stark ein längerer Krankheitsausfall die finanzielle Situation beeinträchtigen kann. Was mit einer harmlosen Grippe beginnt, kann sich zu Burnout, chronischen Rückenbeschwerden oder anderen langwierigen Erkrankungen entwickeln. Die Grundversicherung übernimmt in der Regel nur medizinische Leistungen, nicht jedoch den Verdienstausfall.
Eine Krankentaggeldversicherung erstattet bis zu 80 % des Lohnes über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten. So bleibt der gewohnte Lebensstandard auch bei längerer Abwesenheit vom Arbeitsplatz erhalten. Zusätzlich können Leistungen wie Haushaltshilfe, Reha oder psychologische Unterstützung enthalten sein, was die Rückkehr ins Berufsleben erleichtert.
Besonders ab 40: In dieser Altersgruppe tragen viele Menschen Verantwortung für Familie und Immobilien. Ohne ausreichenden Schutz kann ein Krankheitsausfall zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
Praxisbeispiel: Frau Meier, 44, war wegen Burnout mehrere Monate arbeitsunfähig. Die Krankentaggeldversicherung zahlte ihr CHF 5’000 pro Monat und ermöglichte ihr, den Haushalt und die Ausbildung der Kinder weiterhin zu finanzieren.

3. Lebensversicherung – Finanzielle Absicherung für Angehörige im Todesfall

Ein unerwarteter Todesfall kann die finanzielle Grundlage der Familie stark belasten, insbesondere wenn der Hauptverdiener betroffen ist. Die AHV deckt nur einen Teil der notwendigen Kosten – Hypothek, Ausbildungskosten oder alltägliche Ausgaben bleiben oft ungedeckt.
Eine private Risikolebensversicherung kann hier mit einer steuerfreien Auszahlung von bis zu CHF 300’000 helfen, die finanzielle Stabilität der Hinterbliebenen zu wahren. Das Kapital kann zur Tilgung von Schulden, zur Finanzierung der Ausbildung der Kinder oder zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards genutzt werden.
Warum besonders ab 40: In diesem Lebensabschnitt wächst oft das Bewusstsein für langfristige Verpflichtungen. Kinder befinden sich häufig noch in der Ausbildung oder das Eigenheim ist nicht vollständig abbezahlt. Eine fehlende Absicherung kann daher erhebliche finanzielle Folgen für die Familie haben.
Praxisbeispiel: Familie Huber in Zürich erhielt nach dem plötzlichen Tod des Familienvaters eine Auszahlung von CHF 250’000. Damit konnten sie die Hypothek weiter bedienen und die Ausbildung der Kinder sichern, ohne auf ihr Erspartes zurückgreifen zu müssen.

4. Private Pflegeversicherung – Unterstützung bei langfristigem Pflegebedarf

Niemand rechnet damit, einmal auf Pflege angewiesen zu sein – doch das Risiko nimmt mit dem Alter zu. Ein Sturz, chronische Erkrankungen oder kognitive Beeinträchtigungen können dazu führen, dass Unterstützung im Alltag nötig wird. Öffentliche Leistungen decken oft nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Ohne private Vorsorge müssen häufig Ersparnisse aufgebraucht oder Angehörige stark in Anspruch genommen werden.
Eine private Pflegeversicherung leistet je nach Tarif bis zu CHF 3’500 monatlich für ambulante oder stationäre Betreuung. Sie ermöglicht den Zugang zu qualifizierten Dienstleistungen, ohne das eigene Vermögen zu gefährden.
Warum besonders wichtig ab 40: Je früher man vorsorgt, desto günstiger und umfassender ist der Schutz. Zudem entlastet man damit auch die nächste Generation.
Praxisbeispiel: Herr Steiner, 52, benötigte nach einer Operation vorübergehend Unterstützung im Alltag. Dank seiner Pflegeversicherung konnte er ambulante Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ohne dass seine Familie finanziell belastet wurde.

5. Rechtsschutzversicherung – Rechtssicherheit ohne finanzielle Belastung

Rechtliche Auseinandersetzungen können jeden treffen: Streitigkeiten rund um Kündigungen, Nachbarschaftsprobleme, Bauvorhaben oder Erbangelegenheiten. Mit zunehmendem Alter steigen oft auch die damit verbundenen Risiken, da Eigentum und Verpflichtungen zunehmen.
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten – häufig bis zu CHF 1’500’000. Sie ermöglicht es, eigene Rechte durchzusetzen oder sich gegen ungerechtfertigte Forderungen zu wehren, ohne das eigene Budget zu gefährden.
Warum besonders ab 40: In dieser Lebensphase sind Immobilienbesitz, Hypotheken und familiäre Verpflichtungen oft ausgeprägt. Ein Rechtsstreit ohne Absicherung kann daher erhebliche finanzielle Folgen haben.
Praxisbeispiel: Frau Keller, 49, geriet mit ihrem Vermieter in Streit über Renovierungskosten. Dank ihrer Rechtsschutzversicherung wurden Anwalts- und Gutachterkosten vollständig übernommen, ohne dass sie auf ihre Ersparnisse zurückgreifen musste.

6. Hausratversicherung – Schutz für Ihre Einrichtung

Im Laufe der Jahre sammeln Menschen über 40 wertvolle Gegenstände an – Möbel, Elektronik, Schmuck oder Kunstwerke. Ein Brand, Einbruch oder Wasserschaden kann diese innerhalb kurzer Zeit zerstören. Öffentliche Hilfen decken in der Regel kaum etwas ab, während eine private Hausratversicherung die Wiederbeschaffungskosten übernimmt.
Die Versicherung erstattet Schäden meist bis zu CHF 120’000 oder mehr und zahlt den Neuwert beschädigter oder gestohlener Gegenstände. Manche Tarife übernehmen zudem Hotelkosten, falls die Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar ist, und schützen vor Schäden durch Leitungswasser oder Sturm.
Praxisbeispiel: Familie Meier, 45, erlitt einen Wasserschaden im Keller. Dank Hausratversicherung wurden Möbel, Elektronik und wichtige Dokumente ersetzt – der Alltag konnte schnell wieder aufgenommen werden.

7. Reiseversicherung – weltweite medizinische Absicherung

Viele Menschen ab 40 nutzen ihre Freizeit für Reisen – oft mit hohen Ansprüchen an Komfort und Sicherheit. Ein Unfall beim Wandern, eine Lebensmittelvergiftung oder ein medizinischer Notfall im Ausland können jedoch rasch zu hohen Kosten führen.
Eine private Reiseversicherung deckt medizinische Notfälle, Rücktransporte und zusätzliche Ausgaben ab – bis zu CHF 1’000’000. So ist sichergestellt, dass man im Ausland adäquat behandelt wird, ohne selbst hohe Kosten tragen zu müssen.
Praxisbeispiel: Herr und Frau Fischer reisten nach Thailand. Herr Fischer stürzte beim Tauchen und brach sich das Bein. Die Reiseversicherung übernahm Spitalaufenthalt, Rücktransport und Rehabilitationskosten.

8. Zahnzusatzversicherung – Unterstützung bei hohen Zahnarztkosten

Mit zunehmendem Alter steigen oft die Kosten für zahnärztliche Behandlungen: Implantate, Kronen oder umfassende Sanierungen können mehrere Tausend Franken kosten. Die Grundversicherung übernimmt dabei nur einen geringen Anteil.
Eine Zahnzusatzversicherung erstattet bis zu CHF 6’000 pro Jahr und deckt Prophylaxe, Zahnersatz und spezialisierte Behandlungen ab. Dadurch lassen sich Kosten reduzieren und qualitativ hochwertige Lösungen realisieren.
Praxisbeispiel: Frau Sommer, 46, benötigte drei Implantate. Dank ihrer Zahnzusatzversicherung wurden die Kosten vollständig übernommen – ihr Budget blieb unberührt.

9. Cyberversicherung – Schutz vor digitalem Betrug und Datenverlust

Digitale Bedrohungen nehmen zu, und ältere Erwachsene werden oft gezielt angegriffen. Phishing, gehackte Konten oder Betrugsversuche können zu erheblichen finanziellen Schäden führen.
Eine Cyberversicherung deckt finanzielle Verluste bis zu CHF 60’000 ab und bietet häufig Soforthilfe durch IT-Experten. Sie schützt Bankkonten, digitale Identitäten und persönliche Daten.
Praxisbeispiel: Herr Baumann, 50, wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Die Versicherung übernahm die Kosten für die Wiederherstellung seiner Daten und erstattete die entstandenen finanziellen Schäden.

10. Steueroptimierte Vorsorge – Säule 3a nutzen

Neben Versicherungen lohnt sich auch die Nutzung steuerbegünstigter Vorsorgemöglichkeiten. Mit der Säule 3a können Sie zusätzlich zu AHV und Pensionskasse sparen und gleichzeitig Ihre Steuerbelastung senken. 2025 beträgt der Maximalbetrag CHF 7’056 pro Jahr für Angestellte. Vorteile:

  • Aufbau eines Kapitals für den Ruhestand
  • Reduktion der Steuerlast
  • Flexible Anlagemöglichkeiten, angepasst an Ihre Lebensphase
Praxisbeispiel: Herr Meier, 42, zahlt seit 10 Jahren jährlich den Maximalbetrag ein. Bis zur Pension hat er ein Kapital aufgebaut, das sowohl für Lebensstandard als auch für unerwartete Ausgaben sorgt, und gleichzeitig die Steuerlast deutlich reduziert.